Projektbeschreibung
Coordination actions, conferences and studies supporting policy development, including international cooperation, for e-Infrastructures
The eI4Africa project aims to boost the research, technological development and innovation (RTDI) potential of African e-Infrastructures and to support policy dialogues and Euro-African cooperation in the framework of the Joint Africa-EU Strategic Partnership on 'trade, regional integration and infrastructures' (JAES Partnership #3) as well as the Joint Africa-EU Strategic Partnership on 'science, information society and space' (JAES Partnership #8).
Specifically, the eI4Africa project seeks to achieve the following main objectives:
- Define and implement a structured multi-channel outreach strategy to support the development of African national and regional research and education networks (NRENs/RENs), build cooperation between Euro-African NRENs, RENs and user communities, raise awareness at policy level on the benefits and value of research and education networks, and promote and strengthen Euro-African collaborative research on e-Infrastructures and their applications;
- Produce a state-of-the-art study of e-Infrastructure application uptake in Africa to identify who are early adopters of e-Infrastructures (providers) and which user communities are early beneficiaries (consumers) of e-Infrastructures;
- Select existing flagship demonstrations from other continents and illustrate their relevance to the African context in order to stimulate policy dialogue on e-Infrastructures;
- Stimulate targeted policy and regulatory discussions, including (but not limited to) cross-border connectivity and affordable access to infrastructure by organising awareness raising flagship African e-Infrastructure application demonstrations.
The project Consortium consists of 9 partners with significant experience of ICT policies in Europe and Africa and Africa-EU S&T/ICT/Infrastructures cooperation. It is capable of significantly impacting the expansion of Euro-African e-Infrastructures in close liaison with the EC/AUC and in partnership with key stakeholders in the field.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2012-1-INFSO
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
06560 Valbonne
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.