Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Space WIreless sensor networks for Planetary Exploration

Ziel

SWIPE intends to bring Wireless Sensor Networks based on MANET terrestrial technology to space. In order to prepare for manned missions to other planets, it is necessary to monitor permanently the surface environment and have a clear notion of its conditions. Hundreds or thousands of small wireless sensors could be dropped from a satellite orbiting the planet onto the surface to assure a uniform and sufficient coverage. These autonomous sensors would then create their own ad hoc network while some of them, equipped with satellite communication capabilities, would establish a link between the WSN and the satellite. Data gathered from the sensors would be processed and sent to the satellite and later to Earth. SWIPE will define this mission scenario in detail, as well as mission and system requirements, and will also perform system level design of the three different communication segments involved: within the sensor network, between the sensor network and the relay satellite and between the satellite and Earth. However, SWIPE’s main goal is to design and develop three fully functional node prototypes, focused on two main areas, communications and the sensors themselves, together with simple power and control units. Three prototypes are needed to validate the ad hoc networking concept. The whole system will be evaluated in laboratory and in a field test on planetary surface analogue (e.g. Svalbard in Norway), which will be chosen according to the mission scenario.
SWIPE’s philosophy relies on terrestrial technology. The communications concept for instance is based on a terrestrial networking technology, not yet validated in space. The hardware communications platform will be based on Software-Defined Radio, another promising terrestrial technology already deserving the attention of the major space players.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

TEKEVER TECNOLOGIAS DE INFORMACAO SA
EU-Beitrag
€ 433 662,00
Adresse
RUA DAS MINAS 2 ZONA INDUSTRIAL ESTRADA DA FOZ DE
2500-750 Caldas Da Rainha
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0