Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The nature of representation

Ziel

This project aims to transform our understanding of mental and linguistic representation, its nature and significance for explanatory projects inside and outside philosophy. It seeks to show that the contemporary trend towards “deflationary” and non-explanatory treatments of representation is misguided, and that a naturalistic treatment of representation is available. By bringing together contemporary work in metaphysics with the lessons of the naturalizing projects of the 80s, I can make a breakthrough in the philosophical account of the mind in nature.

I will shows that the key to the correct understanding of the representational relation is to develop the correct conception of the media of representation---the metaphysics of words, in the case of language; and the metaphysics of thought, in the case of mental representation. This topic is neglected, or studied only in abstraction from the metaphysics of representation. But I show that the true value of the groundbreaking approaches developed in the 80s lay in providing a satisfactory individuation of syntax---which provides a basis for resolving outstanding puzzles for interpretationist theories of semantics. This allows a synthesis of the two leading traditions in the foundations of representation. I develop the unified theory in unprecedented detail, use it to pinpoint what goes wrong in recent trends in the field, and examine its interactions with cutting edge problems in philosophy.

The project will open up new approaches to the philosophy of representation, shed new light on the relation between language and thought, and develop a systematic and unified account of the nature, explanatory role, and epistemology of representation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 1 499 099,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0