Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Memory of empire: the post-imperial historiography of late Antiquity

Ziel

"The current project aims at offering the first comprehensive interpretation and reconstruction of the historiographical traditions in the Mediterranean from the fourth to the eighth centuries AD, the crucial transitional period from Antiquity to the Middle Ages. In particular, it advances the hypothesis that the historiography of this period should be understood as ‘post-imperial’, in the sense that the literary, cultural, religious and political traditions of the Roman Empire remained the point of reference at a time when that empire had, by the seventh century, lost its grip on the West and large portions of the East. New realities were thus still understood within a traditional framework and described with long-lived categories – a situation that generated fundamental tensions within late ancient historiography but also spurred great creativity in the genre. In order to be able to test this hypothesis, the project will make new sources available (especially regarding fragmentary Early Byzantine, Syriac, and late Latin historiography), increase the accessibility of existing sources through the creation of an online database, and explore different philological methodologies and interpretative models through a series of specifically targeted studies. Emphasing the shared cultural heritage instead of cultural and political fragmentation, the interpretation will especially focus on the continuation of the rhetorical tradition in late Antiquity, the incarnation of meaning in geographical space, and intercultural contacts across the Mediterranean. It thus hopes not only to establish a new paradigm for our understanding of late antique historiography but also set the study of this field on an improved methodological footing."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 1 446 600,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 Gent
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0