Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Channels and Consequences of Knowledge Flows from Developed Economies to Central and Eastern Europe

Ziel

In this project, I study how economic development is shaped by cross-country knowledge flows via trade, foreign direct investment (FDI), and other channels. Using novel micro data for several Central and Eastern European (CEE) countries, I measure the quantitative importance of three channels: technical knowledge embodied in imported machinery, technical and organizational knowledge embodied in expatriate managers, and disembodied knowledge transfers taking place within multinational firms. I then analyze what impact foreign knowledge has on the firms and the workers of the host economy, and what are its implications for aggregate productivity and income inequality.
The project relies on several existing databases for Hungary and Romania, which will be complemented with newly purchased, collected and compiled data. The outcome of the project will be seven research studies and a collection of firm-level data sets covering CEE countries, including a large cross-country firm survey on the local supplier linkages of multinational companies.
My proposed project improves upon the state of the art in four ways. First, as a comprehensive study using novel micro data, it uncovers new facts about the relative importance of the channels of knowledge flows. Second, it improves the identification of causal effects relative to existing studies by exploiting the detailed micro data. Third, it uses the micro estimates to quantify the aggregate impact of foreign knowledge on the economy. Fourth, it discusses how foreign knowledge affects different firms and workers differently, and, more specifically, how it may contribute to income inequality.
More broadly, the research findings help evaluate the relative efficacy of trade, FDI, and immigration policies in promoting economic growth and can inform theories about the channels and barriers of productivity convergence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KOZEP-EUROPAI EGYETEM
EU-Beitrag
€ 1 313 776,00
Adresse
NADOR UTCA 9
1051 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0