Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Behavioral Theory and Economic Applications

Ziel

"This proposal outlines projects to develop robust and portable theories studying the impact of psychological phenomena in economic settings. The proposed work falls in three broad research agendas.

My first main agenda is to formally model and economically apply a simple observation: that when people make decisions, they do not focus equally on all attributes of their available options, and overweight the attributes they focus on. I will build a set of portable models of focusing in attribute-based choice and risky choice based on the idea that a person focuses more on attributes in which her options differ more. I will also use the framework to develop novel, focus-based, theories of intertemporal choice and social preferences, as well as analyze the implications of focusing for product design, principal-agent relationships, and other economic questions.

My second main agenda is to explore some implications for market outcomes, welfare, and policy of the possibility that consumers misperceive certain aspects of products. I will investigate the circumstances that facilitate the profitable deception of consumers; firms' incentives for ""innovating"" deceptive products, including novel financial products aimed at exploiting investors; how firms' ability to distinguish naive and sophisticated consumers affects the consequences of deception; whether learning on the part of consumers will help them to avoid making mistakes; and how regulators and other observers can detect consumer mistakes from market data.

Two further projects apply the model of reference-dependent utility I have developed in earlier work to understand the pricing and advertising behavior of firms. I will also aim to disseminate some of my work, along with other cutting-edge research in psychology and economics, in a Journal of Economic Literature survey on ""Behavioral Contract Theory."""

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KOZEP-EUROPAI EGYETEM
EU-Beitrag
€ 900 448,00
Adresse
NADOR UTCA 9
1051 Budapest
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0