Ziel
As part of the historical shift out of a textual culture into a ‘mediatized’ image and sound culture, musical performance practices have undergone, in recent decades, a shift from text-based to performative-based renderings of musical works—focussing attention upon the experience of performance more as a material, present event, then as an ‘execution’ or ‘interpretation’ of an abstract work. The aim of this research proposal is to investigate: (a) the extent to which the traditional conception of musical interpretation is bound to a given historical period; (b) how new investigative paths can be created through experimental performance practices; and (c) the extent to which the scientific model of the practice of experimentation is transferable to music performance.
Crucial to these objectives is the material engagement in artistic practice, including the generation of concrete artistic outputs by the PI and other team members. The practice of music – understood as a fundamental methodological tool for the generation and exposition of new knowledge, will contribute decisively to innovations in both theory and practice, opening up opportunities for both scholarship and future performance practices. While exploring alternative approaches to music performance, this project will deliver concrete examples of such possibilities, situating itself at the frontline of the burgeoning field of Artistic Research.
Combining theoretical investigation with the concrete practice of music, this project presents a case for change in the field of musical performance. Alongside critical reflection on the state-of-the-art, it proposes a graspable and ‘audible’ alternative to traditional understandings of ‘interpretation’ in musical performance.
Hosted at the Orpheus Research Centre in Music, it will benefit from, and contribute to, the wider discourse on Artistic Experimentation, the Centre's current research focus.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.