Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Energy Vulnerability and Urban Transitions in Europe

Ziel

Millions of urban households in the post-socialist states of Eastern and Central Europe (ECE) are unable to afford heating their homes in winter due to energy price increases implementd by their governments over the past 20 years, as well as combination of wider circumstances such as cold climates, higher-than-average rates of inefficient housing, inadequately developed and/or decaying infrastructure, large income differentials and economic/political restructuring issues. The limited body of scholarship and policy tends to conceptualize domestic energy deprivation in ECE through the narrow lens of incomes and energy efficiency.
The purpose of this project is to radically transform the state of the art in the field by undertaking the first comprehensive investigation of the multiple social and spatial dimensions of energy poverty in the grain of the post-socialist city. The project will use an energy vulnerability framework to explore the causes, character and consequences of domestic energy deprivation in ECE. Energy vulnerability can be seen as the propensity of a household to experience a lack of socially- and materially-necessitated energy services in the home. EvalUaTE will investigate the manner in which institutional structures, built tissues and everyday practices shape urban energy vulnerability.
Using a combination of qualitative and quantitative methods, the project will achieve its aims by undertaking a comparative study of eight urban districts within Gdańsk (Poland), Prague (Czech Republic), Budapest (Hungary) and Skopje (FYR Macedonia). The knowledge gained from the project can potentially lead to the improvement of existing, or establishment of new, technical and institutional frameworks for the provision of affordable, clean and efficient energy services in transitioning urban areas, ultimately aiding climate change mitigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF MANCHESTER
EU-Beitrag
€ 1 426 677,00
Adresse
OXFORD ROAD
M13 9PL Manchester
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North West (England) Greater Manchester Manchester
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0