Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Subjective well-being and fertility

Ziel

The project is about subjective well-being (SWB) and demographic behaviour, with a particular focus on fertility in advanced societies, across time and space. The project is motivated by the fact that European and other advanced industrialized countries have for decades experienced below-replacement fertility levels, which are now posing dramatic challenges to ageing population structures. Cross-sectional and temporal variations in fertility remains an unsolved puzzle for current theories of below-replacement fertility. The argument put forward in this project is that SWB may be the missing link in the understanding of why countries differ so significantly in fertility.

The project has a strong interdisciplinary perspective with the following aims:
- to advance the understanding of the complex link between SWB and fertility, bringing together a longitudinal perspective with a comparative perspective;
- to examine the role of policies, welfare provision and social norms operating at different levels, addressing possible policy measures that would improve the SWB of individuals and couples, leading eventually to increased fertility
- to communicate findings and stimulate the academic and policy debate on how SWB matters for fertility, highlighting the relevance of SWB for future data collection efforts and the potential use of SWB for fertility projections;
The project relies upon secondary data sources, both longitudinal and comparative in nature. The assessment of SWB and fertility requires statements about causality and interactions with the relevant context. By explicitly addressing the linkages between SWB and fertility in a systematic way, the project will address an important gap in the literature, helping to modify mainstream theoretical frameworks for the understanding fertility variation and contributing to the creation of a new paradigm of post-transitional fertility theory

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
EU-Beitrag
€ 566 351,55
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0