Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Underbelly of the Indian Boom: Adivasis and Dalits

Ziel

In recent decades India has experienced exceptionally high economic growth rates, becoming one of the world’s fastest growing major economies. Yet, the redistribution of the fruits of economic growth – the trickle down effects of growth – have been negligible for vast swathes of India’s population, most of who live in the countryside. The demographics of the poor are starkly socially marked. Economists tell us that India’s dalit and adivasi communities, who account for almost 25% of the country’s population and were historically seen as ‘untouchable’ and ‘savage’, suffer from disproportionate levels of poverty, remaining worse off than other groups almost everywhere across the country. But econometric analysis is unable to tell us how and why this is the case. This project uses an innovative anthropological approach to understand the processes by which poverty is reproduced through agrarian relations and the shift from farm-based social and economic hierarchies towards new forms of power and exploitation off the farm which lead to the persistence of dalit and adivasi marginalisation across India. Informed by recent statistical research and policy shifts at the national and state levels, this project will craft a more critical and powerful alternative to poverty measurements by ethnographically exploring the relationship between political and economic transformations in rural-based dalit and adivasi lives, and the transformations taking place at the macro level. It thus establishes a new methodological field which structures ethnography in the framework of political economic theory and brings this combination to the centre of understandings of poverty. It will provide the first historically situated ethnographic studies which are comparative, not only in their regional distribution, but also in their underlying theoretical and methodological bases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 282 213,02
Adresse
Houghton Street 1
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0