Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Shadows of Slavery in West Africa and Beyond. A Historical Anthropology

Ziel

Though the colonial abolition of West African slavery and slave trade is well researched, the aftermath of slavery still deserves attention. What does it mean to be of slave descent today? How does the legacy of slavery and the slave trade overlap with harsh contemporary forms of marginality and exploitation? Moreover, what do we see when these questions are raised in a much broader comparative perspective? This project looks at the follow up of the abolition of slavery and the slave trade, a global process that invested the world at different times with a rich and complex variety of outcomes. Most historical research has stopped at the early colonial period, a very well documented phase of world history. Here, the analysis expands up to the present, and beyond the boundaries West African studies. Four regions of the world, which are under scrutiny for trafficking and contemporary slavery, will be studied comparatively. These are Eastern Senegal (West-Africa), Libya (North Africa), Coastal Madagascar (Indian Ocean), and North Afghanistan (Central Asia). The ambition is to link the micro-study of lived experience, cultural meanings and practices with the analysis of linkages and broader historical processes. To get results, there is need of a dialogue with human rights, legal theory, studies of gender and racial discrimination as well as scholarly insights on globalization and neo-liberalism. The ultimate objective of the project is an analytically integrated study of the aftermath of slavery that captures both the variety of concrete case-studies and the larger history of linkages between different parts of Africa and the world, Europe included. Innovation stands at the crossroad of chronological, geographical and disciplinary boundaries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
EU-Beitrag
€ 935 100,00
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0