Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Globalization, regionalization, urbanization: an analysis of the worldwide maritime network since the early 18th century

Ziel

"The main goal of the ""World Seastems"" project is to map for the first time the changing spatial pattern of the world economy from a maritime perspective across 300 years. It will exploit untapped vessel movement data available since 1734, date of the first Lloyd's List register. There are three main goals of the project. First, it aims at mapping for the first time the spatial distribution of almost 300 years of maritime flows in a dynamic and interactive manner. A geomatics visualisation platform will also integrate advanced analytical tools to simplify the pattern of shipping routes and corridors, and to extract meaningful information from the original data, with both scientific and pedagogical outcomes. Second, the project will look at the topological and spatial structure of the global network of inter-port links with reference to graph theory, social network analysis, and complex networks. The global properties of the network can be compared with general models of networks, while the evolution of macroscopic measures will be explored in relation with wider structural and conjectural changes in the world system (e.g. world wars, revolutions, crises) in terms of network expansion, shrinkage, concentration and polarisation. Internally, the search for coherent substructures (i.e. clusters, communities of ports, économies-mondes) will focus on the emergence of world regions and regional integration processes, also as a means revealing spheres of influence of world's main powers. Third, we wish to look at the co-evolution of maritime transport and urban/regional development. The evolution of (port) cities and hinterlands as well as the inter-connectivity between maritime and land-based transport networks are crucial aspects to be explored, benefitting from the integration of other global databases on urban population, trade flows, socio-economic characteristics of nations and regions, etc."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0