Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

‘Land grabbing’ in Russia: Large-scale investors and post-Soviet rural communities

Ziel

"The mid-2000s saw the emergence of large-scale land acquisitions. While processes of agricultural ‘land grabbing’ have received considerable global attention, particularly in Africa, the land grabbing issue in the countries of the post-Soviet region has gone largely unnoticed
This research proposal aims to explore this omission in the ‘land grab’ debate by studying the case of Russia. The main research question is: To what extent and how has global land grabbing occurred in Russia, with what implications to local communities, and how have local communities resisted or modified these land deals (if at all)?
The proposed research is pertinent by providing a case distinct from other regions, which is likely to raise new insights on global land grabbing. Several features make the case of Russia remarkably divergent. First, whereas in most parts of the world the current trends see an increase in population density and marginal and forest land being converted into cultivated land, Russia is witness to massive land abandonment and reforestation. Another particular feature is the low level presence of an autonomously organized civil society (which also manifests on the issue of land grabbing contestation).
This research will be the first comprehensive study of land grabbing and related rural social movements in Russia and the post-Soviet area at large. Rural movements have been studied mainly in Latin-America, Africa and Asia. In contrast, research on rural movements in post/reform socialist contexts (such as China) is still in its infancy, and practically absent in Russia. The proposed research aims to establish a new field of ‘(post)-socialist land grabbing and rural social mobilisation’ studies. Moreover, it will contribute to more broad debates on civil society and protest in state dominated, post/reform-socialist countries, by studying these issues from the perspective of the (mostly ignored) rural areas."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-StG_20111124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 820 832,00
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0