Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New Concept of Metal-Air Battery for Automotive Application based on Advanced Nanomaterials

Ziel

The aim of NECOBAUT Project is to develop a new concept of battery for automotive based on a new metal/air technology that overcomes the energy density limitation of the Li-ion battery used at present for Electrical Vehicles. Some metal/air cells were developed in the past, but did not give the demanded requirements for commercial use. Two decades of improvements in materials for electrodes, electrolytes and batteries and mainly in nanomaterials have helped for developing a battery that should fulfil the requirements of the car industry. The technology that is developed in the project addresses mainly the design and manufacturing of both electrodes of the battery: the negative electrode composed by the selected metal, and the air cathode with the catalyst supported on a carbonaceous material. Air is necessary for running the battery and allows having a very light battery, which is essential for the automotive industry. Another important advantage is the low cost of the materials used for manufacturing the battery: the selected metal, carbon support electrode and potassium hydroxide as electrolyte. All these materials are recyclable.

The consortium is composed of 8 partners (3 IND, 2 Universities and 3 RTD) covering the complete value chain: battery manufacturer, nanomaterials development (i.e.; nanocatalys, additives and support materials such us carbon), modelling and simulation for cells and batteries design, scaling-up, safety and risks studies for batteries.

A proof-of-concept metal/air cell is manufactured and tested in the project. In addition, the battery concept is validated for automotive application. Although the main market for the battery developed by NECOBAUT is the car industry, it could be also used for stationary electricity storage (photovoltaic and wind farms, and buildings).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2012-GC-MATERIALS
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
EU-Beitrag
€ 563 555,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0