Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Container Handling in Intermodal Nodes - Optimal and Secure

Ziel

Operators of container terminals (sea ports, inland ports, freight villages, rail/road intermodal terminals) and transports are currently facing several challenges that put additional burden on them but offering potentials for process optimisation at the same time. Drivers are: -Commercial: how to cope with continuous rising cargo volumes to be handled -Legal/Security: how to deal with new security rules and regulations for fighting against terrorism and the change of responsibilities in the chain -Technical: how to best integrate technologies such as RFID transponders for container identification and electronic seals combining the benefits of classical bolt seals with RFID capabilities. CHINOS will support operators to exploit these challenges in the best possible way by employing innovative IT technology solutions. Processes can be optimised and accelerated tremendously by using automatic identification and condition checks with contact free reading possibilities (container RFID tags, electronic seals, optical checks) without requiring human intervention. This combination of commercial and security issues in one approach makes CHINOS quite unique. CHINOS terminal operators are able to optimise their storage space and to enhance the integration of transport modes along intermodal logistics chains by re-designing the procedures at their interfaces. Since the full benefit from new technologies can be exploited only if the total integration of (re-engineered) business processes and IT systems will be achieved, CHINOS will put a special focus on this integration work and the demonstration at several European locations. CHINOS results are ready-to-the-market IT tools (Automatic Container Identification Unit, Damage Documentation System, Communication Controller(s), Chain Event Manager) as well as technical and organisational recommendations how to efficiently exploit these new technologies to be prepared for the actual and upcoming challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-TRANSPORT-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

INSTITUT FUER SEEVERKEHRSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0