Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SUstainable PREdictive Maintenance for manufacturing Equipment

Ziel

Productivity improvements have major impact on EU economy and competitiveness. Industrial maintenance contributes largely to this competitiveness through reliability and availability of production equipments. The EU market of industrial maintenance can be estimated at 32 Bn€/year, in which outsourced maintenance represents 1/3. In continuous production industries (energy, chemical, food, cement or paper sectors) the ratio “maintenance costs/added value product” is even higher than 25%. In these industries, default component or process failure stop the whole production, therefore predictive maintenance is a critical issue.
The objectives of SUPREME are
- to develop and use most advanced signal and data processing dedicated to predictive maintenance and energy consumption reduction
- to implement these tools in an industrial demonstrator
- to develop, exploit and diffuse new tools for predictive maintenance
SUPREME’s main challenging results will be:
-Innovative reference models for residual life prediction and optimal predictive maintenance of deteriorating system
-Embedded advanced signal acquisition and features extractions for varying operating conditions machines
-Real time data fusion (vibrations, acoustic emission, motor current, torque,…)
-Off line data mining and self learning failure mode pattern
-Automated loop for monitoring optimal machine stabilization
-Dynamically updated condition monitoring software module
-Specific dissemination tools
The project impact will be the proof of predictive maintenance efficiency, reduction of down-time and energy consumption in manufacturing industry, demonstrated in a coated paper mill.
To reach excellence on predictive maintenance, SUPREME consortium integrates key technical players on the maintenance added value chain, gathering technology and service providing SMEs. Partners specialised in SME technology transfer will ensure the exploitation of innovative predictive maintenance concepts in EU manufacturing SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2012-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-TP - Collaborative Project targeted to a special group (such as SMEs)

Koordinator

CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES MECANIQUES
EU-Beitrag
€ 599 379,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0