Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Engine Breakthrough Components and Subsystems

Ziel

Future aero engines will need to be more efficient and contribute to the reduction on environmental impact of air transportation. They must reach some standards of performance by reducing emissions and creating some savings on operation costs.
EIMG consortium has launched since several years some initiatives to develop future engines in the frame of the European Committee research programmes.
Within different project such as DREAM, VITAL, NEWAC or LEMCOTEC, EIMG is ensuring the development of innovative technologies in order to further reduce the fuel burn, emissions and noise.
In order to ensure the technological breakthrough, future aero-engines will have higher overall pressure ratios (OPR) to increase thermal efficiency and will have higher bypass ratios (BPR) to increase propulsive efficiency. These lead to smaller and hotter high pressure cores.
As core engine technologies have been addressed in the previous project, E-BREAK project will ensure the mandatory evolution of sub-systems.
It is indeed required for enabling integration of engine with new core technologies to develop adequate technologies for sub-systems. E-BREAK will aim to adapt sub-systems to new constraints of temperature and pressure.
The overall picture of these initiatives bring all technology bricks to a TRL level ensuring the possibility to integrate them in a new aero engines generation before 2020.
In its 2020 vision, ACARE aims to reduce by 50% per passenger kilometer CO2 emissions with an engine contribution targeting a decrease by 15 to 20% of the SFC. NOX emissions would have to be reduced by 80 % and efforts need to be made on other emissions.
E-BREAK will be an enabler of the future UHOPR integrated engine development, completing efforts done in previous or in on-going Level 2 programs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AAT-2012-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

SAFRAN HELICOPTER ENGINES
EU-Beitrag
€ 1 299 810,00
Adresse
Avenue du President Szydlowski
64510 Bordes
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Pyrénées-Atlantiques
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (44)

Mein Booklet 0 0