Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TRANSFORMation Agenda for Low Carbon Cities

Ziel

Urban areas are responsible for three quarters of the global energy demand. Most decisions on implementing energy innovations are made in cities. TRANSFORM supports cities to meet the 20-20-20 targets by the integration of energy in urban management. In interactive Smart Urban Labs, stakeholders will be able to turn ambitions into tangible Implementation Plans.

TRANSFORM’s integrative approach brings operational plans to the strategic level, including strong stakeholder processes, data analytics and takes into account all relevant energy flows, environmental aspects, urban mobility, and the interrelation of possible measures and their costs. This integration of elements creates win-win business models for stakeholders with initially different interests.
The TRANSFORM consortium consists of six frontrunner cities from across Europe in the fields of Smart City, Integrated Urban Planning and sustainable project development. Energy companies, both local and European, work with them, together with knowledge institutions and leading European commercial partners.

TRANSFORM:
- Supports cities with implementation plans embedded in integrated planning
- Improves insight in stakeholder processes and financial strategies
- Improves insight in the use of data, and the possibility to find better economics by using analytics

The power of TRANSFORM is the combination of practice and scientific insights. The delivered Key Performance Indicators and models for integrated planning and data analysis set standards for the European Smart City project. All European cities will benefit from this approach in their change from business-as-usual to low carbon strategies.
City-to-city replication and implementation of the results are a crucial element of TRANSFORM. The project mobilizes stakeholders and politicians of European cities through the extensive networks of all TRANSFORM partners, for example by providing master classes and through a strong political Memorandum of Understanding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-SMARTCITIES-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

GEMEENTE AMSTERDAM
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
AMSTEL 1
1011 PN Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0