Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Smart production of Microsystems based on laminated polymer films

Ziel

Today´s fabrication methods for micro devices can require expensive tooling and long turnaround times, making empirical, performance-based modifications to the design expensive and time consuming. These methods also are limited in their flexibility, so that complex devices, that incorporate on-board valves, separation media, membranes, and recirculating pumps, cannot be developed and adapted without considerable expense in molds and assembly fixtures.
This creates a barrier to the development of medium to large series of complex and higher functionality devices, where the cost-benefit ratio of incorporating functionality is too risky for the typical laboratory, diagnostic or medical device developer. To bridge the gap between a high volume production with specialized equipment and a - until today - not efficient production of medium series, SME´s need to find other, more flexible and scalable approaches to produce microsystems in high volumes.
The solution proposed by SMARTLAM builds on a modular, flexible, scalable 3D-Integration scenario (3D-I), where novel polymer film materials will be combined with state of the art, scalable 3D printing, structuring and welding technologies. These technologies will be integrated in one production cell allowing for the production of complete 3D Microsystems. A 3D-Integration modeling environment will be set up to support users of the SMARTLAM environment by the design of 3D-I hardware compatible microsystems.
Besides the technological challenges SMARTLAM will demonstrate a complete business case. A SME company acting as OEM service provider will be responsible for “the real world” benchmarking and testing of the SMARTLAM production platform concept. To assess and demonstrate the potential of SMARTLAM, two SME demonstrator partners will take over the role of potential customers, both providing input as well as assessing the 3-DI approach regarding costs, technological capabilities and adaptiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2012-NMP-ICT-FoF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 627 667,35
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0