Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Sustainable urban Planning with Innovative and low energy Thermal And power Generation fröm Residual And renewable Sources

Ziel

The project is focused on efficient integration of city districts with industrial parks through smart thermal grids. The overall objective of the project is to demonstrate a highly replicable, cost-effective and high energy efficiency large scale energy generation system that will allow sustainable urban planning of very low energy city districts.



The main focus of the project is medium (150-400ºC) and low (30-150ºC) temperature waste heat recovery from industry and its use for energy supply to cities.



The following systems and concepts will be developed:

- Waste heat recovery systems

- Organic Rankine Cycle for heat and power generation

- Thermal energy storage systems (short and long-term)

- Optimized thermal energy distribution network (low temperature thermal grids)

- Solar thermal energy

- Optimized integration of new technologies and concepts developed and state-of-the-art renewable energy systems

- Innovative tools for efficient energy management of the system

The concept of the project will be demonstrated at two different European cities: Brescia (Italy) and Graz (Austria).

- Demonstration plant in Brescia: medium/high temperature waste heat recovery (600ºC) from a steel foundry and ORC unit (2,1 MWe) for heat and power generation. District heating to a city district nearby.

- Demonstration plant in Graz: Seasonal thermal energy storage system for the management of the surplus waste heat in the city thermal network. Solar thermal energy (10.000m2) as support energy system, increasing the RES contribution in the city of Graz from 0,5% to 0,9%. Heat supply to a residential area nearby.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-SMARTCITIES-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0