Ziel
Hygiene/antimicrobial issues in public places (hospitals, schools, hotels, public transportation etc) are of crucial importance as inattention could lead to spread of viral diseases or epidemics and consequently to deaths. A typical example is that of hospital acquired infections (HAI). According to The European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in the EU, about 3,000,000 are infected annually with HAI and about 25,000 patients die from this. Such infections also bring extra healthcare costs and annual productivity losses of at least €1.5 billion. It is estimated that 15% of these infections is due to transmission through inanimate objects. Although sanitization and disinfection of surfaces using chemical liquids as chlorine or alcohol is a common practice to prevent transmission of diseases, many times such procedures are skipped, skimped or in the case of public transportation not practically feasible.
There exists a great need for anti-bacterial/viral surfaces to reduce the spread of diseases. The SMEs of the consortium having identified this need propose the solution of self-cleaning, antibacterial electrolytic coatings of high aesthetics and durability. These composite coatings will consist of Sn-Ni matrix with doped TiO2 nanoparticles as a reinforcing mean. Doped-TiO2 nanoparticles having the ability to absorb visible light can be activated indoors and thus present enhanced photocatalytic activity.
The incorporation of these doped-TiO2 nanoparticles in the Sn-Ni matrix will have as a result the self-cleaning and antibacterial properties. Of crucial importance is the percentage of the incorporated nanoparticles. In order to increase the co-deposition rate and consequently the photocatalytic activity, pulse current plating will be utilized. With this method higher co-deposition rate of nanoparticles can be achieved compared to the conventional direct current plating.
These kind of coating will be able to operate under indoor light irradiation and can be applied to common touched objects (knobs, taps, handles) reducing the risk of infection’s transmission by 50-100%.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Halogen
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Personennahverkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.