Ziel
"Fibre-delivered 1µm wavelength laser sources (i.e Yb-fibre and Yb:YAG disc) have the potential to revolutionise commercial laser cutting, which is currently dominated by CO2 lasers. Currently, 95% of lasers used in cutting applications are CO2 lasers, of which ~40% are used in Europe. The potential benefits of replacing CO2 lasers with new, 1µm wavelength fibre or disc lasers are significant, in terms of economy of operation, increased processing speed and reduced energy consumption
It is generally accepted that fibre-delivered lasers are capable of cutting plate material up to 15mm in thickness. Compared with CO2 laser cutting, speeds up to 3 times faster are achievable with fibre-delivered lasers, for material thicknesses up to 3mm. Above this critical thickness, the end-user has to accept a significant reduction of the cutting speed and the cut quality. As a result, the potential benefits of fibre-delivered laser cutting are not being realised.
The FILCO project will develop, for the first time, a laser process head specifically for cutting fibre-delivered laser sources. This cutting head will employ two major innovations.
1. The first will involve new beam forming optics that will create uniform absorption of the incident laser light, by altering the angle of incidence of the laser beam with respect to that of the cutting front.
2. The second will involve the development of special supersonic assist gas nozzles which will maximise removal of material from the smaller cutting kerfs possible with the highly focussed 1 micron laser light.
With these advances coupled into a new cutting head, cutting performance better than that of a CO2 laser cutting system will be achieved for materials up to 15mm thick, in terms of both cut quality and process speed. The primary market being targeted by the FILCO consortium is that for new sheet metal laser cutting systems – a market worth approximately €1.6 Billion globally in 2009, and expected to grow to €2.85 Billion by 2015"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
CB21 6AL Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.