Ziel
The APACOS project aims at developing solutions for the automated assembly of laser systems. The solutions include new laser sources designed for automated assembly, as well as an industrial micro assembly system that will be mechanically enhanced by an ultra-precise micromanipulator for additional degrees of freedom. Fully automated alignment and bonding strategies for optical components will be implemented in APACOS in order to prove the production concept. Therefore, two European SMEs from the laser manufacturing industry, Modulight and Altechna R&D, will develop novel laser sources with high market potential. Altechna aims at a high-power yellow laser based on OPSL technology with perspectives in the markets of health care and life sciences. Modulight pursues the development of a single-emitter based product platform for visible green and yellow lasers used for projection and display applications. The developments will be supported by the Optoelectronics Research Centre at Tampere University of Technology, a leading European research institution in the field of laser sources. SmarAct, an SME from Germany, is provider of precision technology such as multi-axes micromanipulators with nanometer precision. In APACOS a flexure-based micromanipulator will be integrated into an industrial micro assembly system by Rohwedder Micro Assembly, a company with long year experience in developing industrial micro assembly systems and also a partner in the project. The integration will mainly be carried out by the Fraunhofer-Institute for Production Technology IPT, a leading edge research institute in the field of automated laser assembly. For the development of automated alignment and bonding processes, the consortium sets up a process prototyping station with standard equipment and easy-to-use operator interfaces. A novel control concept for the production solution aiming at a high degree of reusability of process implementations will be worked out. The participation of FISBA OPTIK, a leading optics manufacturer from Switzerland with semi-automated assembly lines for optical sub-assemblies, completes the consortium. FISBA contributes valuable experience regarding automation-friendly component design and automated component handling. Together, the APACOS consortium strives for a more standardized and automated assembly of lasers and optical systems considering aspects of product design, production system requirements, and process development. That will lead to a set of design guidelines for laser sources and a flexible assembly cell for laser optics. The project results are expected to have a major impact on the European laser industry by strengthening innovative laser manufacturers through more competitive production conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2012
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.