Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of Chronic DNA damage in Ageing and Age-related pathology

Ziel

Ageing is an inexorable homeostatic failure of largely unknown aetiology that leads to increased vulnerability to disease limiting the quality of life in the elderly and creating high costs to the society. Until recently, the daunting complexity of the ageing process, the conspicuous lack of tools to study it, and a dearth of experimentally tractable model systems have greatly hindered any hypothesis-driven reductionist approaches to understand the molecular basis of ageing. Whereas molecular and cellular damage is thought to be a cause of ageing and age-related pathologies, little is known about the molecular events that underlie ageing or determine longevity. A large number of progeroid syndromes that are characterized by an early onset of age-related pathology are linked to inborn defects in genome maintenance thus pointing towards damage in (nuclear) DNA as a major culprit of ageing and age-related pathology. DNA damage fuelled by intrinsic and
environmental sources of genotoxic insult and by errors of genome maintenance mechanisms invariably accumulates with advancing age. The outcome of DNA damage is diverse and generally adverse: DNA lesions may physically obstruct essential processes including DNA replication and transcription. In addition, DNA damage activates checkpoint responses that lead to a reduction in cell proliferation potential (cellular senescence) or to an increase in cell death. As a result, depending on the type and severity of DNA injuries and the cellular response to DNA damage, these cellular mechanisms impair organ maintenance and function during ageing. The CodAge ITN proposes an integrated approach in studying the role of Chronic DNA damage in Ageing and age-related pathology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UNIVERSITAT ZU KOLN
EU-Beitrag
€ 792 370,78
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0