Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multi-technology positioning professionals

Ziel

The global navigation market (products and services) is expected to grow to more than 160 billion EUR revenue by 2015 with significant growth being driven by mobile terminals. The pillars of the future wireless society will be the trustworthiness of the wireless positioning device (e.g. what user can get in terms of location integrity, availability, privacy) and eco-friendliness of the transmission-reception process (e.g. long battery life, energy saving devices, high levels of integration, low interference to others). These are triggered by the user needs, preferences and targeted applications, and by the type of the environment where navigation takes place. A link is still missing between these user needs/environment awareness (or application layer) and the physical layer where the wireless device is actually designed. It is our belief that the missing link can be created by cognitive approaches, borrowed on one hand from cognitive human behavior, and on the other hand from cognitive computing. Building a cognition stage between the application and physical layers would create a myriad of new possibilities for flexible location-based services and positioning-based applications, and possibly a new paradigm in wireless location research. MULTI-POS will bridge the gap between the lower technology layer and upper application layer involved in wireless mobile location. In addition, MULTI-POS will offer comprehensive training to young fellows in the broad field of wireless location, will create novel technologies and business models for the future location-enabled wireless devices, will promote the exchange of fellows in mixed academic-industrial R&D trajectories and in multiple European cultures, and will initiate an educational and research framework that unifies the currently fragmented research activities on technological and applications aspects of wireless navigation. There is strong involvement of industrial partners in the network to accomplish this.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

TTY-SAATIO
EU-Beitrag
€ 1 400 145,54
Adresse
Korkeakoulunkatu 10
33720 Tampere
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0