Ziel
"This network provides a unique approach to understanding the interaction between two central cognitive systems: language and perception. Traditionally these systems have been studied independently, with training provided from a single discipline perspective. This training network offers an interdisciplinary approach to the examination of the bidirectional relationships between language and perception for the first time, bridging the translational gap between basic and applied research, both in clinical settings and in industry. The workpackages in the training program form three interconnected clusters: (1) ""Language-perception interactions in healthy participants - basic research"" investigates theories of language and perception from complementary perspectives in order to break new ground in understanding language-perception interactions. (2) ""Language-perception interactions in atypical populations – applied research"" transports state-of-the-art methods of language-perception to atypical populations in order to identify underlying mechanisms for different kinds of atypical behaviours. (3) ""Advanced technologies for language and perception"" research bridges basic research and its applications in the development of new behavioural and neurophysiological techniques to identify the interaction between language and perception among typical (adults and children) and atypical populations. Industrial partners within the ITN will work across all three clusters, offering project-specific collaboration with ER and ERS trainees, secondment placements, entrepreneurial training at schools and courses, as well as supervision and industrial guidance through supervisory board and educational committee participation. This ITN will produce a new generation of integrative language and perception scientists with the technological, theoretical, and entrepreneurial skills necessary to make breakthroughs in the understanding of language-perception interactions and associated applications"
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.