Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TRAINING NETWORK ON ORGANIC OPTOELECTRONICS INTEGRATED WITH LIVING SYSTEMS FOR NEUROSCIENCE INVESTIGATIONS AND APPLICATIONS

Ziel

"OLIMPIA is a training network initiative built on research and development of innovative organic optoelectronic devices interfaced and integrated with living systems. The living systems of choice are neural cells (glia and neuron) that will be interfaced and integrated in vitro and in vivo with different organic electronic and optoelectronic devices (such as OLED, OFET/OLET, OECT, OPD). The major objective of OLIMPIA is to establish an innovative training program aimed at enabling and supporting the development of a novel supradisciplinary field that combines the worlds of organic optoelectronics and of neuroscience. Novel tools based on organic optoelectronic devices will be engineered and developed to stimulate and to record neuron bioelectrical activity, such as neuron excitability and membrane polarization, as well as to modulate cell proliferation and neurite outgrowth. The OLIMPIA research will provide radically new understanding of neural cell-cell communication processes and will impact a wide variety of fields, from biomedical research to neuro-regenerative medicine. The OLIMPIA consortium is both interdisciplinary and intersectorial. It includes key European players with long standing and internationally recognized research tradition in the field of organic electronics and optoelectronics, organic synthesis as well as neural cell biology and neurophysiology and, as such, is uniquely qualified to implement this ambitious supradisciplinary training program. Moreover, the consortium combines 10 partners belonging to 6 European countries from academia, public research centers and industrial labs thereby offering an exciting and broad training landscape to the new generation of researchers."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 558 291,25
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0