Ziel
The current fire testing and classification systems based on prescriptive building codes have severe limitations, restricting innovation and cost-efficiency in companies supplying materials/components for buildings and in the construction sector in general. This is creating a growing need for more flexible performance-based fire engineering, and calls for the development of appropriate methods/tools to support that change. Despite scattered efforts in Academia and Industry for progress in the area of fire properties simulation, there is a strong lack of appropriately trained human resources to push the research base in the field further and building the proper environment for shifting paradigms in technological as well as regulatory terms.
The FIRE TOOLS consortium comprises the Danish Institute of Fire and Security Technology (DBI) and the Department of Fire Safety Engineering and Systems Safety from Lund University (ULUND) in Sweden as level 1 participants, and nine Associated Partners (1 university and 8 private companies, namely 4 SMEs). It aims at providing a training network for five Early-Stage Researcher (ESRs) which will carry out research with focus on creating computing simulation methodologies, tools and models to increase the usability of fire tests conducted on building products and constructions (i.e. real fire tests in laboratory or pilot facilities) by fire properties simulations. More specifically, they will address the determination of the fire properties of building products, content and barriers, in order to assist companies, based on advanced computational models and predictions, to simulate and predict the fire performance of materials, products and structures earlier in their product development processes. The successful implementation of FIRE TOOLS will benefit DBI when providing fire testing services, as well as manufacturers and suppliers of materials/components to buildings, and support innovation in the construction industry in general.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2012-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2650 Hvidovre
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.