Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Parasite pathogens in new species of Mediterranean aquaculture: an experimental approach

Ziel

Species diversification has become a major challenge to Mediterranean aquaculture. The greater amberjack Seriola dumerili is one of the "new species" of interest for diversification. However, the development of greater amberjack farming at industrial scale is jeopardized by several highly pathogenic parasites. Gill monogeneans (Heteraxinidae) and blood flukes (Sanguinicolidae) are known to cause mass mortalities in experimental amberjack cultures. The control of these infections is hampered by the lack of knowledge about the biology of these parasites. This project will attempt to elucidate the life cycle of heteraxinid monogeneans and sanguinicolid blood flukes infecting cultured greater amberjacks, as well as to evaluate different strategies to control the infections caused by these parasites. The project includes three aspects: First, a taxonomical study of the parasites, second, a study of the development, transmission and life cycle (including the development of free living and parasitic stages and the habitat selection within the fish) and, third, an evaluation of several prophylactic and control methods (including several substances commonly used in fish cultures, such as disinfectants and anaesthetics). The results of this project will allow to ascertain the life cycle and transmission of heteraxinid and sanguinicolid parasites infecting the greater amberjack in fish farms and will suggest prophylactic and treatment methods for future application in intensive aquaculture facilities of the fish species. It is expected that this new information will serve to develop control policies, not only for aquaculture of the greater amberjack, but also for that of similar species, thus contributing to the development and diversification of Mediterranean fish farming in EU member states.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

TOK - Marie Curie actions-Transfer of Knowledge

Koordinator

UNIVERSITAT DE VALENCIA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Avenida Blasco Ibanez 13
VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0