Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

OpenFlow City Experiment – Linking Infrastructure and Applications

Projektbeschreibung


Future Internet Research and Experimentation (FIRE)

This Future Internet experiment will create a multi-autonomous-system experimental signalling overlay on the OFELIA OpenFlow infrastructure. We propose to marry an existing NSIS signalling stack, along with an existing multi autonomous system Virtual Path Slice controller, to the OFELIA OpenFlow experimental facility, thereby extending OpenFlow with signalling and multi-domain interworking on a multi-autonomous-system topology. We will use the Virtual Wall facility to emulate a city broadband network with up to 100 nodes, and will model the network based on best practices as observed in public internet production networks.
The work will be conducted in three steps (i) experiment setup and configuration (ii) experiment implementation and (iii) showcase and demonstration.
Altogether four experiments will be performed. The first experiment will verify the inter-working of NSIS and the VPS Controller with OpenFlow. The second experiment concerns signalling performance; the intention is to measure the performance of the control plane with high signalling load and identify what Busy Hour Connection Attempt (BHCA) performance can be achieved. The third experiment will measure the resilience of the virtual path slice in the context of high background traffic load for uni-directional and bi-directional traffic. Finally, another experiment will investigate how the system reacts under different failure scenarios.
The showcase will demonstrate the benefit of signalling for two use cases: (a) a scenario for true HD video; and (b) a HD video-to-video scenario for real-time interactive traffic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 137 396,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0