Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Making the Web an Exploratory for Geospatial Knowledge

Projektbeschreibung


Intelligent Information Management

The advent of the Data Web demonstrates how Web technologies can be employed to integrate dispersed, heterogeneous information. Most information – be it the product logistics status within supply chains, data warehouses of E-Commerce systems or offerings of the bakery shop next door – has a directly or indirectly associated spatial dimension. Integrating and efficiently using information with such a spatial dimension on the Web poses very particular challenges. First, we have to combine and reason about spatial and semantic features that use different vocabularies and representation techniques. Second, the wealth of pre-existing overlapping and complementary information sources in the spatial domain demands information management able to deal with billions of facts in a scalable manner. Third, only by dramatically lowering the entrance barriers extra value can be generated through the involvement of thousands of non-expert end users in authoring, curation and assessment. GeoKnow tackles these challenges and facilitates the transition from islands of isolated Geographic Information Systems (GIS) to a Web of interlinked Geographic Knowledge Systems (GKS). GeoKnow focuses on two complementary application scenarios: (1) spatial-semantic collaboration and data integration along value-chains in supplier and customers networks; and (2) spatial-semantic travel E-Commerce data management. GeoKnow will contribute to the evolution of the Web from a medium for information exchange to a medium for (spatial) knowledge integration. GeoKnow aims to help realizing network effects by increasing quality and coherence of the Spatial Data Web. For enterprises, the GeoKnow Generator will provide a cost-efficient way to integrate a variety of heterogeneous information sources within an Enterprise Data Intranet.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

INSTITUT FUR ANGEWANDTE INFORMATIK (INFAI) EV
EU-Beitrag
€ 941 800,00
Adresse
GOERDELERRING 9
04109 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0