Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dense Cooperative Wireless Cloud Network

Projektbeschreibung


Future Networks

DIWINE considers wireless communication in a dense relay/node scenario where WNC (Wireless Network Coding) messages are flooded via dense massively air-interacting nodes in the self-contained cloud while the PHY air-interface between the terminals (sources/destinations) and the cloud is simple and uniform. A complex infrastructure cloud creates an equivalent air-interface to the terminal, which is as simple as possible.Source and destination air-interfaces are completely cloud network-structure-blind. The cloud has its own self-contained organising and processing capability. This concept facilitates energy-efficient, high-throughput and low-latency network communication performed directly at the PHY layer, which is capable of operating in complicated, dense, randomly defined network topologies and domains.The applications of the DIWINE paradigm are generic, being relevant to complex systems ranging from intelligent transport systems to healthcare and even machine-type communication in wireless networks. However, in order to exhibit practical, highly focused and high impact results, DIWINE concentrates on two core application/demonstration cases: i) smart metering networks and ii) critical industrial monitoring and control applications. To this end, DIWINE algorithms and theoretical technology will be integrated into two industrial proof-of-concept demonstration platforms targeting the aforementioned applications. Both of these applications require low-latency, dense networking solutions and are sure to be integral to future European policy and society as evidenced by recent European Commission initiatives such as EUROPE 2020.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
EU-Beitrag
€ 563 700,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0