Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Learning Layers - Scaling up Technologies for Informal Learning in SME Clusters

Projektbeschreibung


Technology-enhanced learning

Learning Layers develops a set of modular and flexible technological layers for supporting workplace practices in SMEs that unlock peer production and scaffold learning in networks of SMEs, thereby bridging the gap between scaling and adaptation to personal needs. By building on recent advances in contextualized learning, these layers provide a meaningful learning context when people interact with people, digital and physical artefacts for their informal learning, thus making learning faster and more effective. Building on mobile learning research, we situate learning into physical work places and practices to support situated, faster and more meaningful learning. Learning Layers provide a shared conceptual foundation independent of the tools people use and the context they are in. Learning Layers are based on a common light-weight, distributed infrastructure that allows for fast and flexible deployment in highly distributed and dynamic settings. We apply these technologies in sectors that have been particularly hesitant to take up learning technologies, i.e. health care and building and construction. Involving two representative and large-scale regional SME clusters allows us to involve end users in co-design of the system and later scale up the approach to more than 1,000 learners within 4 years. By inviting a larger set of stakeholders to adapt and build on our solutions and through research in sustainable business training models, the project will generate significant impact by boosting the ability of regional innovation systems to adapt to change and thereby remain competitive, on the individual, organisational and regional level. We demonstrate the impact in the two chosen sectors, but widen the scope to other sectors and regions towards the end of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CENTRE INTERNACIONAL DE METODES NUMERICS EN ENGINYERIA
EU-Beitrag
€ 870 801,00
Adresse
C GRAN CAPITAN, EDIFICI C1, CAMPUS NORD UPC SN
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0