Projektbeschreibung
Cloud Computing, Internet of Services and Advanced Software Engineering
Free/Libre/Open Source Software (FLOSS) is creating new RD opportunities across Europe, particularly in an ICT context where projects require an adequate cooperation environment. Despite the numerous advantages of FLOSS as a cooperation model, however, most developed software faces a limited life cycle and applicability. The absence of a common platform where projects can publish their software - with reliable and trustworthy usage terms/conditions - creates adoption difficulties. As a result, software is re-invented within the ICT community, leading to duplication of effort and failed RD opportunities.Adopting FLOSS paradigms will extend the lifetime and sustainability of ICT software, increasing contributions to and from the community. To achieve this vision it is necessary to: promote FLOSS for ICT projects, by removing existing obstacles, especially legal and business barriers; create a feedback loop for FLOSS usage in ICT projects that encompasses the EC and enables them to assess the true benefits of a FLOSS-driven model; enable long term exploitation of FLOSS through a sustainable model for ICT contributions.The PROSE proposal is a Coordination Action (CA) that targets these goals through a three-fold, complementary approach:(a) Create and manage a shared platform for FLOSS, capable of generating the required feedback loop. (b) Develop a training program that provides knowledge and learning about this shared platform, as well as legal and business aspects regarding the adoption of FLOSS. (c) Execute a dissemination program to increase awareness of the advantages of adopting a FLOSS-driven model in ICT projects.With these three coordination elements, the PROSE CA will increase the sustainability of FLOSS in ICT, thereby extending the reach of ongoing FLOSS efforts beyond their current boundaries, and thus increasing the RD opportunities in the European space.
Free/Libre/Open Source Software (FLOSS) is creating new R&D opportunities across Europe, particularly in an ICT context where projects require an adequate cooperation environment. Despite the numerous advantages of FLOSS as a cooperation model, however, most developed software faces a limited life cycle and applicability. The absence of a common platform where projects can publish their software - with reliable and trustworthy usage terms/conditions - creates adoption difficulties. As a result, software is re-invented within the ICT community, leading to duplication of effort and failed R&D opportunities.Adopting FLOSS paradigms will extend the lifetime and sustainability of ICT software, increasing contributions to and from the community. To achieve this vision it is necessary to: promote FLOSS for ICT projects, by removing existing obstacles, especially legal and business barriers; create a feedback loop for FLOSS usage in ICT projects that encompasses the EC and enables them to assess the true benefits of a FLOSS-driven model; enable long term exploitation of FLOSS through a sustainable model for ICT contributions.The PROSE proposal is a Coordination Action (CA) that targets these goals through a three-fold, complementary approach:(a) Create and manage a shared platform for FLOSS, capable of generating the required feedback loop;(b) Develop a training program that provides knowledge and learning about this shared platform, as well as legal and business aspects regarding the adoption of FLOSS;(c) Execute a dissemination program to increase awareness of the advantages of adopting a FLOSS-driven model in ICT projects.With these three coordination elements, the PROSE CA will increase the sustainability of FLOSS in ICT; thereby extending the reach of ongoing FLOSS efforts beyond their current boundaries, and thus increasing the R&D opportunities in the European space.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1600 196 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.