Ziel
EU-IndiaGrid aims to make available a common, interoperable Grid infrastructure to the European and Indian Scientific Community, in order to support existing EU-Indian collaborations in eScience and promoting new ones. In line with the support goals of the Research Infrastructures activity area of the European Union Sixth Framework Programme, EU-IndiaGrid will hence enable the interconnection between the most relevant European Grid infrastructure, EGEE, and the Indian Grid.
The partners of this project are prominent actors on the European and Indian e-Infrastructures scene: Italian National Institute for Nuclear Physics (INFN, project coordinator), Metaware SpA, Consortium GARR - the Italian Academic and Research Network (GARR), the Abdus Salam International Centre for Theoretical Physics (ICTP), the Cambridge University, the Indian Tata Institute for Fundamental Research ("TIFR", with an Institute in Mumbai and the National Centre for Biological Sciences, "NCBS", in Bangalore), the Indian Education and Research Network (ERNET), the University of Pune, the SAHA Institute Calcutta, the Centre for Development of Advanced Computing (C-DAC) and the Bhabha Atomic Research Centre.
The major objectives of EU-IndiaGrid can be summarized as follows:
- To offer an effective answer to the demanding computing needs of several common EU-India research projects, supporting the interconnection and interoperability of EGEE with the Indian Grid infrastructure for the benefit of eScience applications;
- To identify and aggregate actual and potential user communities for the newly implemented common infrastructure and promote its use through a specific outreach and dissemination programme;
- To develop synergies between scientific research and industrial communities, in order to foster the deployment of grid techniques in research and industrial applications within the Indian subcontinent.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00044 FRASCATI
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.