Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stimulators and Inhibitors of Culture of Trust in Educational Interactions Assisted by Modern Information and Communication Technology

Ziel

Undertaking the problem of culture of trust in the use of information and communication technology in education is justified by an increase in the number of available technological tools and associated with this the valuation and educational usefulness of digital information. The main task of the project is to learn the elements of the culture of trust in order to understand the behavior of educational entities in situations of the usage of ICT tools and programs in globalizing societies. The object of study is formal education, non-formal and informal. The research will be carried out in diverse environments in terms of education, history, economy, politics and religion from a perspective of: critical and emancipator pedagogy (Poland), multimedia learning (Norway), sensory learning (Germany), value pedagogy (India), pedagogical aspects of evaluation (China), pragmatic pedagogy and social constructivism (USA). It is important to discover the elements of a culture of trust in consideration of diverse media messages because of their source (who is the author of the information, opinion, appeal, advice), content (what is the subject of information, opinion, appeal, advice), motives, objectives and circumstances of resorting to the transmissions (why in what situation). The project will result in: 1) educational rapprochement of cultures, 2) breaking down of stereotypes, 3) preparation of professional teacher training standards in establishing a culture of trust in the use of digital media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

UNIWERSYTET SZCZECINSKI
EU-Beitrag
€ 99 000,00
Adresse
ALEJA PAPIEZA JANA PAWLA II 22 A
71-453 SZCZECIN
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północno-zachodni Zachodniopomorskie Miasto Szczecin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0