Projektbeschreibung
Core and disruptive photonic technologies
Monolithic Widely Tunable Interband Cascade Lasers for Safety and Security
The WideLase project focuses on compact, rugged and cost effective laser sources with wide tuning range for safety and security applications in the 3.3 to 7.0 µm wavelength range.Three particular challenging applications with significant market potential are investigated within the project. There are no suitable application grade semiconductor lasers for these sensor applications yet available on the market. The aim of the WideLase project is to overcome these limitations and to achieve the following goals:Novel Interband Cascade based laser structures with wide gain bandwidth will be realized enabling room temperature continuous wave operation. The developed structures will exceed existing Quantum Cascade Laser performance figures in the targeted mid infrared range.Novel monolithic concepts for electrical tuning based on multi-section DFB as well as acousto-opto-electronic lasers will be developed for the first time in the wavelength range of interest. This will result in monolithic devices with an unprecedented tuning range of up to 200nm formerly in reach only by external cavity lasers, which are not suitable for the targeted applications mainly because of their high cost and their lack of ruggedness.These novel high performance photonic sources will allow the development of the following highly sensitive detection systems:- Laser based sensor for remote detection of alcohol against drunk driving- Laser based sensor for formaldehyde monitoring- Laser based sensor for hydrocarbon leak detection.In order to reach these goals, significant challenges have to be overcome in various fields, ranging from epitaxial semiconductor growth via laser design and processing to mid infrared sensor development. The consortium comprises renowned research groups, academic and industrial SME partners from across Europe with a range of complementary competencies covering all aspects from semiconductor material development to photonic components and sensor systems.
The WideLase proposal focuses on compact, rugged and cost effective laser sources with wide tuning range for safety and security applications in the 3.3 to 7.0 µm wavelength range.Three particular challenging applications with significant market potential are investigated within the project. There are no suitable application grade semiconductor lasers for these sensor applications yet available on the market. The aim of the WideLase proposal is to overcome these limitations and to achieve the following goals:Novel Interband Cascade based laser structures with wide gain bandwidth will be realized enabling room temperature continuous wave operation. The developed structures will exceed existing Quantum Cascade Laser performance figures in the targeted mid infrared range.Novel monolithic concepts for electrical tuning based on multi-section DFB as well as acousto-opto-electronic lasers will be developed for the first time in the wavelength range of interest. This will result in monolithic devices with an unprecedented tuning range of up to 200nm formerly in reach only by external cavity lasers, which are not suitable for the targeted applications mainly because of their high cost and their lack of ruggedness.These novel high performance photonic sources will allow the development of the following highly sensitive detection systems:
- Laser based sensor for remote detection of alcohol against drunk driving- Laser based sensor for formaldehyde monitoring- Laser based sensor for hydrocarbon leak detection.
In order to reach these goals, significant challenges have to be overcome in various fields, ranging from epitaxial semiconductor growth via laser design and processing to mid infrared sensor development. The consortium comprises renowned research groups, academic and industrial SME partners from across Europe with a range of complementary competencies covering all aspects from semiconductor material development to photonic components and sensor systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Aldehyde
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Halbleiterbauelement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie Infrarotastronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-8
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
97218 Gerbrunn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.