Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

EU taxation and third countries

Ziel

The increasing interdependence of national economies and the globalization lead to new possibilities and risks related to cross-border taxation for investors and governments. To minimize the risks and to support the possibilities for European and third countries, alternatives to national fiscal sovereignty, i.e. various forms of treaties on a bilateral or supra-national level, may be required. Within the joint exchange programme we want to provide answers to specific issues raised in the scientific and political debate on EU taxation and third countries within an area where countries are striving for economic integration and also in the light of recent changes in the well established Model Conventions and their Commentaries. The overall topic of “EU taxation and third countries” will be explored in four work packages: (1) Income tax treaties - the importance and effect of treaty commentaries, (2) Corporate Tax Consolidation Regimes for multijurisdictional companies in relation to non-resident companies, (3) Recent developments in tax treaties in the light of recent changes in OECD and UN Model Conventions and Commentaries, and (4) Improving VAT and GST systems. The transfer of knowledge between the EU (Austria, The Netherlands) and third countries (South Africa, Brazil) will be achieved by several instruments. Before, during and after the research exchange, the seconded staff will be optimally supported: there will be activities organized by the home institution (e.g. round tables, presentations...) and the researchers will also be integrated to the activities at the host institution during their research stay (e.g. discussions, preparation of joint publications...). The project will therefore intensively contribute to coordination and cooperation of high quality research in the area of international tax law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

WIRTSCHAFTSUNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 21 000,00
Adresse
WELTHANDELSPLATZ 1
1020 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0