Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

International Research Exchange on Cooperatives

Ziel

"Cooperative initiatives are flourishing in a variety of fields, both traditional and non traditional ones. The resilience of cooperatives has been widely acknowledged by policy and opinion makers, as well as international organizations -Year 2012 has been declared the International Year of Cooperatives by the UN- which are increasingly eager to understand if and how cooperatives can have a role in tackling the dramatic consequences of the global crisis and reforming the system that has contributed to generating it. However, in spite of their societal relevance, scarce attention has been paid so far to cooperatives by the social sciences. While isolated ""pieces"" of theory have been developed, a comprehensive theoretical framework explaining the upsurge of cooperatives; their competitive advantages in given sectors; and their limitations, has not been elaborated so far. The lack of understanding of the potential of cooperatives has severe policy implications in terms of insufficient political recognition and inadequate management modalities. This circumstance is all the more relevant in Third Countries, including post-transition and Latin American countries, where crucial socio-economic problems that could be successfully tackled by cooperatives remain unsolved.
Against the background of contributing to developing a comprehensive theoretical framework explaining the rationale of cooperatives, INT.RE.COOP will enlarge the Research Network established by RECOSET. Partners’ diverse research expertises (in economics; development studies; applied economics; sociology; law; management and business administration) and geographic specialization (EU/AC, CIS; North America; Latin America), will ensure that a multidisciplinary and international approach is adopted and comparative analyses across sectors and countries are carried out, given the goal of developing policy recommendations on how to support the growth of cooperatives where they show competitive advantages."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IRSES
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRSES - International research staff exchange scheme (IRSES)

Koordinator

EURICSE
EU-Beitrag
€ 88 900,00
Adresse
VIA TORRE VERDE 7
38122 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0