Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Developing Human Connectome Project

Ziel

Few advances in neuroscience could have as much impact as a precise global description of human brain connectivity and its variability. Understanding this ‘connectome’ in detail will provide insights into fundamental neural processes and intractable neuropsychiatric diseases.
The connectome can be studied at millimetre scale in humans by neuroimaging, particularly diffusion and functional connectivity Magnetic Resonance Imaging. By linking imaging data to genetic, cognitive and environmental information it will be possible to answer previously unsolvable questions concerning normal mental functioning and intractable neuropsychiatric diseases.
Current human connectome research relates almost exclusively to the mature brain. However mental capacity and neurodevelopmental diseases are created during early development. Advances in fetal and neonatal Magnetic Resonance Imaging now allow us to undertake The Developing Human Connectome Project (dHCP) which will make major scientific progress by: creating the first 4-dimensional connectome of early life; and undertake pioneer studies into normal and abnormal development.
The dHCP will deliver:
• the first dynamic map of human brain connectivity from 20 to 44 weeks post-conceptional age, linked to imaging, clinical, behavioural and genetic information;
• comparative maps of the cerebral connectivity associated with neurodevelopmental abnormality, studying well-characterized patients with either the adverse environmental influence of preterm delivery or genetically-characterised Autistic Spectrum Disorder; and
• novel imaging and analysis methods in an open-source, outward-facing expandable informatics environment that will provide a scalable resource for the research community and advances in clinical medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-SyG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 8 803 608,60
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0