Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Monitoring and management of flowing rain water in Baltic Sea catchment areas

Ziel

The proposed BALTIC-FLOWS project concerns rainwater monitoring and management in Baltic Sea catchment areas. Rainwater forms streams and rivers, and in urban environments, heavy rainfall can amount to stormwater and floods. Over the years, much of this rainwater ends up in the sea. In Northern Europe, the Baltic Sea conceals a history of water quality from streams, rivers and urban runoff in catchment areas. Encircled by a mix of Nordic, Central and Eastern European countries, the Baltic Sea is at the mercy of a diversity of national practices and policies. The project shall lay the foundation for development of new capacities and policies for effectively monitoring and managing the quality and quantities of rainwater moving from one place to the next. The project focuses on streams, rivers and cities in Baltic Sea catchment areas, not on the sea itself. The strategies, knowledge and expertise created during the project can be exploited elsewhere in the Union and in other global regions. The project will support the development of research-driven clusters in each region; enhanced capacities in diffuse load monitoring and urban stormwater management will lead to new business opportunities in the global market for water monitoring and management know-how and solutions. A total of 47 organisations will be participating in the project: 16 project partners in five European regions - Estonia, Finland, Germany, Latvia and Sweden, one project partner from the UK specialised in the Chinese environmental sector, and 30 supporting partners, including entities in participating regions, entities in the international regions of Russia, China, Vietnam and Brazil, inter-regional financing entities operating in the Baltic Sea region, and a Russian-Belarus collaboration forum. The project primarily addresses domain b) of the REGIONS-2012-2013-1 topic, but is also strongly related to themes in domain a).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-REGIONS-2012-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

TURUN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 312 448,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0