Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

PEDCA<br/>Pan-European Data Centre Academy

Ziel

Data centres are the cornerstones which underpin the digital economy, and create the essential environment for both business and employment to flourish. It is becoming urgent for established data centre states to contribute to R&D, share and develop skills, define standards and promote strategies for network investment. All of these activities will lead to increased trust of new technology such as cloud computing and encourage collaboration and interoperability. EU states with a less established data centre industry and footprint, but with a need for it to grow can benefit greatly from the knowledge transfer, insight, experience and raised profile.

Initial research and workshops held between industry leaders and academic institutions within UK, The Netherlands and Germany has confirmed that Europe would benefit greatly from the creation of a Pan-European Data Centre Research and Development Academy.

Most data centre related standards, guidelines and research comes from the USA which often causes a confusing mix of conflicting information with little relevance to Europe. Therefore, many new innovations that promote energy efficiency and general improvements are misinterpreted, not taken up or developed. This is due to a perceived risk factor due to lack of testing, validation and education.

The vision, which is shared by the vast majority of the data centre sector, is to build upon existing collaboration within the data centre industry via the DCA. The foundations of such a initiative and broad agreement has already been reached. The proposal is to establish and extend the facility to all European Union states encompassing both higher education and the wider data centre industry. This is in order to meet the challenges laid out within the Europe’s Digital Agenda.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-REGIONS-2012-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

UNIVERSITY OF EAST LONDON
EU-Beitrag
€ 197 283,06
Adresse
UNIVERSITY WAY 4-6 DOCKLANDS CAMPUS
E16 2RD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Hackney and Newham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0