Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European North Sea Energy Alliance

Ziel

The European North Sea Energy Alliance (ENSEA) aims to increase the competitiveness of research-driven energy clusters through better coordination and exploitation of research. A key driver for cluster policy definition in ENSEA will be the adoption of an energy system approach by all four partner regions, focusing on how to handle the rising share of renewable energy production in the existing energy system. ENSEA regions capitalise on the current successful collaboration between the Northern Netherlands and North Western Germany (Hansa Energy Corridor) extending this approach to Scotland and Norway.
ENSEA brings together 4 high growth potential research-driven energy clusters (>20 research institutes and > 90 billion Euro investments within the regions) combines Europe’s largest players within the field of production and distribution of natural gas and electricity (Energy Valley), fossil gas and oil exploration (Scottish region), supplier of clean energy (Rogaland) and renewables (Ems-Achse). The interaction between these activities create a highly advanced energy system.
Increased transnational coordination of efficient knowledge development is necessary to prevent inefficient resource use and speed up the implementation of a resource efficient Europe. By facilitating highly directed knowledge development ENSEA aims to:

1) align extensive research and education programs;
2) build a transnational network of large and small businesses;
3) measure and monitor our network developments through social network interaction;
4) build upon existing partnerships such as the Sichuan region in China to open up new markets.

The balancing function of the ENSEA regions combined is not only a crucial precondition for sufficient and affordable sustainable energy, it will prevent inefficient use of public and private funding while contributing to the development of a competitive and innovative energy economy throughout the North Sea region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-REGIONS-2012-2013-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

STICHTING ENERGY VALLEY
EU-Beitrag
€ 920 930,08
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0