Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

All Rights Reserved? Barriers towards EUropean CITIZENship

Ziel

The European Court of Justice expects European citizenship to become the fundamental status of nationals of the Member States. It ‘lies at the heart of the European integration process’. The treaties, legislation, and case law have given Europeans an increasing number of rights. Yet the European Commission complains that these remain underused. Therefore, it has included in FP7 a call for a large-scale IP, identifying and analyzing ‘barriers’ to exercising such European citizenship rights.
Utrecht University is initiating a response to this call. In its project proposal it identifies research questions and several categories of potential hindrances as answers to some of them: contradictions between different rights, ‘multilevel’ rights, and differences in priorities Member States accord these rights; differences in political, administrative, and legal institutions; financial restraints; lack of sufficient solidarity; administrative and bureaucratic hurdles; language problems; and other practical barriers to claiming and exercising rights - and related duties. Furthermore we distinguish citizenship rights by the types of rights - economic, social, political, and civil - and by the ascribed characteristics of the subjects of these rights: male and female, young and old, native and immigrant.
We believe multidisciplinarity will help in identifying and analyzing barriers to the exercise of European citizenship. We can learn from other times and places; therefore we add a historical and comparative dimension to the analysis. And we aim to combine insights from the historical, legal, and social sciences. Overall we want to investigate the options for a multilayered citizenship true to the EU's motto 'In Varietate Concordia'.
The research questions and theoretically identified barriers will be investigated in 12 different work packages, each containing specific research objectives, tasks, roles of the participants, and deliverables

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 1 632 770,55
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (25)

Mein Booklet 0 0