Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nanopaleomagnetism: a multiscale approach to paleomagnetic analysis of geological materials

Ziel

Paleomagnetism has played a pivotal role in developing our modern understanding of the Earth, and remains one of the primary tools used to study the structure and dynamics of the Earth and other planets. However, some of the most interesting and controversial periods of Earth’s history occur far beyond the current limits of our confidence in the paleomagnetic signals used to study them. NanoPaleoMag will solve this problem by dramatically increasing the range of materials that are suitable for paleomagnetic study, thereby opening up periods of Earth history that have hitherto defied conventional paleomagnetic analysis.

Rocks are chemically, mineralogically, texturally and magnetically heterogeneous materials, with heterogeneity occuring at all length scales – from metres to nanometres. There is a pressing need to push the spatial resolution of paleomagnetic studies beyond their current limits and to extend the analysis into 3D. Adopting cutting-edge techniques from physics and materials science, NanoPaleoMag will perform paleomagnetic measurements at submicron length scales. 3D measurements of the volume, shape and spacing of all magnetic particles within a microscale region of interest will be made using a focused ion beam workstation. Combined with high-resolution paleomagnetic measurements and nanometre/nanosecond electron/X-ray magnetic imaging, NanoPaleoMag will characterise the magnetic properties of geological materials at fundamental length scales and time scales. Sample-return missions to asteroids, comets, moons and planets will soon provide unprecedented opportunities for extraterrestrial paleomagnetism. NanoPaleoMag will provide the methodology and instrumentation needed to analyse these precious materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 2 384 543,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0