Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Tailoring Graphene to Withstand Large Deformations

Ziel

This proposal aims via a comprehensive and interdisciplinary programme of research to determine the full response of monolayer (atomic thickness) graphene to extreme axial tensional deformation up to failure and to measure directly its tensile strength, stiffness, strain-to-failure and, most importantly, the effect of orthogonal buckling to its overall tensile properties. Already our recent results have shown that graphene buckling of any form can be suppressed by embedding the flakes into polymer matrices. We have indeed quantified this effect for any flake geometry and have produced master curves relating geometrical aspects to compression strain-to-failure. In the proposed work, we will make good use of this finding by altering the geometry of the flakes and thus design graphene strips (micro-ribbons) of specific dimensions which when embedded to polymer matrices can be stretched to large deformation and even failure without simultaneous buckling in the other direction. This is indeed the only route possible for the exploitation of the potential of graphene as an efficient reinforcement in composites. Since orthogonal buckling during stretching is expected to alter- among other things- the Dirac spectrum and consequently the electronic properties of graphene, we intend to use the technique of Raman spectroscopy to produce stress/ strain maps in two dimensions in order to quantify fully this effect from the mechanical standpoint. Finally, another option for ironing out the wrinkles is to apply a simultaneous thermal field during tensile loading. This will give rise to a biaxial stretching of graphene which presents another interesting field of study particularly for already envisaged applications of graphene in flexible displays and coatings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
EU-Beitrag
€ 2 025 600,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0