Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Verifying and Synthesizing Software Compositions

Ziel

One of the first things a programmer must commit to in developing any significant piece of software is the representation of the data. In applications where performance or memory consumption is important, this representation is often quite complex: the data may be indexed in multiple ways and use a variety of concrete, interlinked data structures. The current situation, in which programmers either directly write these data structures themselves or use a standard data structure library, leads to two problems:
1:The particular choice of data representation is based on an expectation of what the most common workloads will be; that is, the programmer has already made cost-benefit trade-offs based on the expected distribution of operations the program will perform on these data structures.
2: It is difficult for the programmer to check or even express the high-level consistency properties of complex structures, especially when these structures are shared. This also makes software verification in existing programming languages very hard.
We will investigate specification languages for describing and reasoning program data at a much higher level. The hope is that this can reduce the inherited complexity of reasoning about programs. In tandem, we will check if the high level specifications can be semi-automatically mapped specifications to efficient data representations.
A novel aspect of our approach allows the user to define global invariants and a restricted set of high level operations, and only then to synthesize a representation that both adheres to the invariants and is highly specialized to exactly the set of operations the user requires. In contrast, the classical approach in databases is to assume nothing about the queries that must be answered; the representation must support all possible operations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-ADG_20120216
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 492 240,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0