Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TESTING GALACTIC WINDS AGAINST PREDICTIONS

Ziel

"Theoretical models of galaxy formation predict that feedback from supernovae plays a crucial role in regulating star formation in low-mass galaxies. Efficient feedback, with large outflow rates, is needed in these models to account for the low-efficiency of galaxy formation in low-mass halos. Current constraints on mass outflow rates in this low mass regime are very sparse and the best estimates are uncertain by orders of magnitude. In order to test feedback models, we selected a unique sample of ~50 star-forming galaxies all near background quasars. The advantage in using background quasars over traditional galaxy spectra is that the kinematics and location of the cool gas is known, given by the impact parameter. Hence, the mass outflow rates can be determined more accurately with this technique.
Our sample is the largest sample of galaxy-quasar pairs with deep IFU kinematics of the host galaxy and the line-of-sight kinematics with high-resolution optical spectroscopy. With these data we will answer the fundamental question: Are the mass outflow rates higher than the star-formation rates as predicted by theory? More importantly, we will be able to determine whether these depend on the galaxy mass or star-formation rate. Hence, our results will be a huge step forward and provide a strong bench mark for models.
Furthermore, the ""Multi Unit Spectroscopic Explorer"" (MUSE) -- to be commissioned in 2013 --
with its unprecedented overall throughput, excellent stability and large field of view will be a very powerful tool to study galactic winds. Indeed, it will provide exquisite data on dozens of galaxy-galaxy pairs and quasar-galaxy pairs. Because, the host institute IRAP (Toulouse, FR) is part of the MUSE consortium, and has experts in the field, it will be an ideal place to conduct this research program."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE PAUL SABATIER TOULOUSE III
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
ROUTE DE NARBONNE 118
31062 Toulouse Cedex 9
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0