Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Dialogic Emergence of Authority: Ancestors’ Shrines as Healing Sites in Kazakhstan

Ziel

This research on language and power in Central Asia describes how oral expressive culture can allow alternate forms of political and ancestral authority to emerge in dialogue, and can challenge the totality of authoritarian rule in repressive states. This project in linguistic anthropology, based upon long-term ethnographic research in Central Asia, investigates the stories, prayers, and conversations of people seeking care for biological or spiritual illness. In a region ecologically devastated by natural resource extraction and the collapse of the socialist healthcare infrastructure, where many people are routinely sick and cannot find care, Kazakhstanis are turning increasingly toward differently ordered worlds, in which authority and care come from the ancestors, Allah, and the land itself. This research examines sacred sites pilgrimage, including shrine mausoleums as well as natural sites (water springs, hills), where visitors can hear the life/miracle stories of the ancestors and pray from the Koran with site caretakers and guides. In return, they receive the blessing of the ancestors (bata). These forms of dialogue among participants are integral to the efficacy of the sites. These practices are more broadly characteristic of an Inner Asian spiritual ecology; the performative space of these dialogues evinces a world-view and understanding of power radically alternative to the boundaries of the nation-state. This project contributes directly to linguistic understandings of voice, participation, and accountability in social interaction. The research is centered in a strong new ethnographic literature on Central Asia, and furthers understanding of postsocialisms and politics in the former Soviet Union, as well as the anthropology of the state. Given its focus on ecology and healing, the project also speaks to medical anthropology and cultural geography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

BOGAZICI UNIVERSITESI
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BEBEK
34342 Istanbul
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
İstanbul İstanbul İstanbul
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0