Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Modelling the Complexity of Ageing in a Simple Genetic System

Ziel

Ageing is the highest risk factor for a large number of diseases and yet surprisingly little is known about the underlying molecular mechanisms. Ageing is a classical complex trait affected by both the genetic background and the environment, and varies quantitatively among individuals. Identifying the causal genetic variants underlying variation in longevity is a major challenge. I propose to use the budding yeast, Saccharomyces cerevisiae, to identify quantitative trait loci (QTLs) contributing to natural variation in replicative life span, telomerase negative cellular senescence and chronological life span in a vast array of environmental conditions. Many of these longevity pathways are conserved from yeast to higher eukaryotes making S. cerevisiae an attractive model system for ageing.
Recently, I developed groundbreaking approaches in population genomics and complex traits that open the door to next generation QTL mapping in yeast. I propose to combine my unique high resolution QTL mapping with an artificial multiparent population that broadly captures the genetic and phenotypic species diversity. This population will contain all the ideal features for QTL mapping and will resemble samples used in human genome-wide association studies. The outcomes of this research will help to resolve some long standing questions including what types of alleles are responsible for natural variation in ageing; how do the alleles interact among themselves and with the environment; and how they vary and are distributed across natural populations. Once the broad structure of longevity traits has been dissected, we will extrapolate this knowledge to make predictions and to understand what evolutionary forces maintain the variability in natural populations. Revealing how these elusive natural genetic variants affect longevity will deepen on our knowledge of the cellular mechanisms that drive ageing, offering new possibilities to promote health span in humans and livestock.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0